Südliche Nachbarschaft

Neuer Stellenrahmenplan im Kirchenkreis

Für den Zeitraum von 2023 bis 2028 gibt es für unseren Kirchenkreis Burgwedel-Langenhagen einen neuen Stellenrahmenplan. Hier geht es auch ums Sparen und Stellenkürzungen. Für 4 Gemeinden (Martinsgemeinde in Engelbostel, Zum Guten Hirten in Godshorn, Emmausgemeinde in Wiesenau und St.-Paulusgemeinde in Langenforth) wird es nach der Verabschiedung in den Ruhestand von Pastor Wook in Godshorn ab dem 1. Januar nur noch 3 Ordinierte geben, die in einem verbundenen Pfarramt zusammenarbeiten werden, um die Arbeit strukturiert aufzuteilen. Der Verbund bekommt den Namen „Südliche Nachbarschaft“, mit einem Zusammenschluss von der Matthias-Claudius-Gemeinde und der Elisabeth-Gemeinde wird es dann später auch eine „Nördliche Nachbarschaft“ geben.

Die praktische Ausgestaltung

Über die praktische Ausgestaltung wird in den Kirchenvorständen zur Zeit intensiv beraten. Das hat ebenfalls Auswirkungen auf die Öffentlichkeitsarbeit, die Gemeindebriefe werden mehr gemeinsame Inhalte bekommen. Schon jetzt lernen wir die verschiedenen Pastoren mit ihren Gastbeiträgen und im Gottesdienst beim Kanzeltausch kennen.

Die Hauptamtlichen in Langenhagen-Süd stellen sich vor

Unsere vier Kirchengemeinden im Süden Langenhagens – Emmaus, Paulus, Zum guten Hirten und Martin – bilden ab 1. Januar das Pfarramt Langenhagen-Süd. Die drei Ordinierten Pastorin Sabine Behrens, Pastor Dr. Frank Foerster und Pastor Rainer Müller-Jödicke kümmern sich zusammen mit Diakonin Annika Kruse und Diakon Merlin Langrehr um die Menschen in Langenhagen-Emmaus, Langenhagen-Paulus, Godshorn, Engelbostel und Schulenburg. Hier stellen sich nun die fünf Hauptamtlichen in Langenhagen-Süd stellen vor:

Im Januar 2017 bin ich mit meiner Familie, meinem Mann und zwei Kindern nach Langenhagen gezogen. Das Pfarrhaus hat für uns genau die richtige Größe und wir genießen, dass wir so oft auf der Terrasse sitzen können.
Die Emmausgemeinde hat ein großes Herz für Menschen und findet immer wieder Wege, sie im Alltag oder in schwierigen Situationen zu unterstützen. Gepaart mit dem Glauben an einen liebenden und barmherzigen Gott und seinen Sohn und unseren Bruder Jesu Christus wollen wir das Leben der Menschen lebenswerter machen. So lebe ich meinen Glauben und fühle mich hier genau richtig: Nächstenliebe praktizieren und Gott an unserer Seite wissen, ihm danken und ihn loben.
Wenn ich nicht „im Namen Gottes“ bzw. „im Namen der Emmausgemeinde“ unterwegs bin, gehe ich meinem neuen Hobby der Fotografie nach und ich wandere und segle gerne.

In meinen Dienstjahren bin ich schon in einigen sehr unterschiedlichen Gemeinden als Pfarrer gewesen: in und außerhalb von Berlin, in Brinkum, Syke und Weyhe bei Bremen, wo ich schon einmal im pfarramtlichen Team gearbeitet habe, und seit 2013 in der St. Paulusgemeinde, wo mich zweimal am Tag die Glocken vom St. Paulus-Kirchturm grüßen. Gottesdienste, gern mit Gesang oder Musik, und ein buntes Gemeindeleben sind mir wichtig. Kirchenmusik und Bildungsangebote machen mir Freude, inzwischen bin ich aber auch ein Fan unserer Formate „Rock am Kirchturm“ und St. Paulus-Blues“ geworden.
Für den Kirchenkreis habe ich die Beauftragung für Bildungsarbeit und für die Kirchenarchive übernommen, für die Landeskirche arbeite ich am Historischen Gemeindelexikon mit, zurzeit mit einem 0,25-Stellenanteil. Ich freue mich darauf, demnächst im Team zu arbeiten und die anderen Gemeinden unserer „Südlichen Nachbarschaft“ noch näher kennenlernen zu können.

Ich bin Annika Kruse und bin seit Oktober 2016 als Diakonin in Langenhagen tätig. Meine Schwerpunkte liegen in den Angeboten mit und für Kinder und Jugendliche. Besonders Spaß machen mir die Jugendgottesdienste, bei denen wir in der Vorbereitung richtig ins Thema einsteigen. Gerne bin ich auch kreativ, vor allem mit einer Methode die sich Bible Art Journaling nennt. Viel Freude machen mir die Treffen mit Jugendlichen, zb für Krimi Dinner. Mein persönliches Highlight jedes Jahr ist das Krippenspiel mit den Kindern des Kindergottesdienstes. Der Süden ist bunt und ich freue mich darauf, die Nachbarschaft weiter kennenzulernen und gemeinsames zu gestalten.

Herzliche Grüße Annika Kruse

Mein Name ist Merlin Langrehr und ich bin seit etwa zwei Jahren als Diakonin der Kirchengemeinde Engelbostel-Schulenburg tätig.
Hauptsächlich beschäftige ich mich in meiner Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es macht mir Spaß Aktionen wie zum Beispiel Jugendgruppen, Kinderbibelwochen oder Jugendfreizeiten mitzugestalten und in einem bunten Team aus ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen neue Erfahrungen zu sammeln. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und das Zusammenwachsen der Langenhagener Kirchengemeinden.

Seit 2011 bin ich als Pastor an der Martinskirche für Engelbostel und Schulenburg zuständig und wohne in dem alten Fachwerkhaus von 1727 an der Kirchstraße 58.
Von Anfang an hat mich das religionspädagogische Profil dieser Pfarrstelle gereizt, denn ich gestalte gerne Andachten in der Kita und unterrichte an der örtlichen Grundschule die dritten Klassen in Religion; wenn die Kinder in die vierte Klasse kommen, lade ich sie zum ersten Konfirmandenjahr, dem KU4, ein und freue mich über ein Wiedersehen im KU8 und in den Jugendgruppen.
Als Beauftragter kümmere ich mich im Kirchenkreis um die Arbeit mit Lektor:innen und Prädikant:innen, außerdem sitze ich im Kirchenkreisvorstand und bin der Erste Stellvertreter des Superintendenten.
Mein theologisches Hobby ist die plattdeutsche Verkündigung, darum gestalte ich zehnmal im Jahr die Radioandachten „Dat kannst mi glööven“ bei NDR Niedersachsen.